Drucken
Deutsch
Sie sind hier: Projekte | Klimaschutz-Rente | KSR-Kurzbericht-VI

Inhaltsverzeichnis

INFRANEU dankt allen mitwirkenden Institutionen

Einleitung: Die Klimaschutz-Rente führt zur nachhaltigen Gesellschaft

I. Bestimmung der Zielgruppen, demografische Entwicklung und Beitragsaufkommen

II. Struktur der Klimaschutz-Rente, öffentliche Förderung und haushaltspolitische Auswirkungen

III. Kritische Analyse der Steigerung von Energieeffizienz bei Haushalten, Industrie, Verkehr und Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen sowie Priorisierung des Einsatzes von Investitionen zur CO2-Reduzierung

IV. Einsatz von Erneuerbaren Energien zur Potenzierung der Energieeefizienz und CO2-Reduktion

V. Einsatzeffizienz für CO2-Reduzierung bei Gebäuden, PKW und Prozesstechnologien

VI. Klimaschutz-Rente als ergänzende Altersicherung, Eigenkapitalersatz, Vermögensanlage

VII. Vertriebswege und Kosten der Klimaschutz-Rente

VIII. System der Klimaschutz-Rente als kapitalgedeckte Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

IX. Volkswirtschaftliche Finanzströme, Tilgung und Verzinsung der Klimaschutz-Rente im Zeitablauf

X. Erforderliche administrative und gesetzliche Regelungen zur Implementierung der Klimaschutzrente

XI. Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Klimaschutzrente

Grafische Darstellung

Impressum

 

VI. Klimaschutz-Rente als ergänzende Altersicherung, Eigenkapitalersatz, Vermögensanlage

Versicherungsfachmann und Rechtsanwalt Frank Schwandt

Mit der Klimaschutz-Rente im System der deutschen Altersvorsorge beschäftigt sich dieser Beitrag.

Er stellt die Klimaschutz-Rente als zusätzliche private Altersvorsorge vor und erläutert zunächst die Auswirkungen auf Einkommenssteuer und Sozialversicherungsbeiträge der Versicherten.

Die KSR ist als kapitalgedeckte Rente konzipiert. Unter Bezug auf verschiedene Einkommensklassen (20 TEUR, 30 TEUR, 50 TEUR Jahreseinkommen) und unterschiedliche Renteneintrittsalter (63, 65, 67) werden Rentenleistungen berechnet, die sich aus einer kapitalgedeckten Anlage in Fonds oder konservativen Anlagen (Rente klassisch) ergeben. Die Berechnungen machen deutlich, wie sich „Erträge", d. h. die künftigen Rentenleistungen, abhängig von Vertragslaufzeit, Sparrate bzw. Einkommen und Anlagenart unterscheiden.

Maßgeblich für die Ablaufleistung sind darüber hinaus Vertriebs- und Verwaltungskosten, soweit sie sich an Rentenmodellen der Privatversicherungen orientieren.

Weiterhin werden die Altersvorsorgesysteme aus Schweden und Großbritannien hinsichtlich ihrer Adaptionsmöglichkeit auf das deutsche Rentensystem untersucht. Beide Systeme zeigen, dass Mischsysteme – Umlage- und kapitalgedeckte Systeme – möglich und erfolgreich sind.

Schließlich wird das Beitragsaufkommen eines opting-out-Modells der Klimaschutz-Rente sowohl für Sozialversicherungspflichtige Versicherte (24,5 Mrd. EUR) als auch für sonstige Erwerbstätige (10 Mrd. EUR) berechnet. Abstrahiert man von den Rentenleistungen, würden danach für Investitionen in Energie- bzw. Klimaschutzprojekte insgesamt 30-35 Mrd. EUR jährlich zur Verfügung stehen.