Drucken
Deutsch
Sie sind hier: Projekte | Klimaschutz-Rente | KSR-Kurzbericht-V

Inhaltsverzeichnis

INFRANEU dankt allen mitwirkenden Institutionen

Einleitung: Die Klimaschutz-Rente führt zur nachhaltigen Gesellschaft

I. Bestimmung der Zielgruppen, demografische Entwicklung und Beitragsaufkommen

II. Struktur der Klimaschutz-Rente, öffentliche Förderung und haushaltspolitische Auswirkungen

III. Kritische Analyse der Steigerung von Energieeffizienz bei Haushalten, Industrie, Verkehr und Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungen sowie Priorisierung des Einsatzes von Investitionen zur CO2-Reduzierung

IV. Einsatz von Erneuerbaren Energien zur Potenzierung der Energieeefizienz und CO2-Reduktion

V. Einsatzeffizienz für CO2-Reduzierung bei Gebäuden, PKW und Prozesstechnologien

VI. Klimaschutz-Rente als ergänzende Altersicherung, Eigenkapitalersatz, Vermögensanlage

VII. Vertriebswege und Kosten der Klimaschutz-Rente

VIII. System der Klimaschutz-Rente als kapitalgedeckte Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

IX. Volkswirtschaftliche Finanzströme, Tilgung und Verzinsung der Klimaschutz-Rente im Zeitablauf

X. Erforderliche administrative und gesetzliche Regelungen zur Implementierung der Klimaschutzrente

XI. Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Klimaschutzrente

Grafische Darstellung

Impressum

 

V. Einsatzeffizienz für CO2-Reduzierung bei Gebäuden, PKW und Prozesstechnologien

Dipl.-Ing. Ulrich Zimmermann

Der Autor beschäftigt sich dann mit der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen sowohl im gewerblichen als auch im kommunalen Bereich.

Dazu werden ÖPP-Modelle und Contracting-Modelle auf ihre Anwendbarkeit untersucht. Beide Modelle sind bereits durch mehrere Anwendungen praktisch und finanziell erprobt. Beide Modelle bieten durch die Einbeziehung von betrieblichen Leistungen und einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nach dem Lebenszyklusansatz die notwendige Absicherung zur Realisierung der angestrebten Energieeffizienz.

Durch eine Konzentration auf Gebäude, Fahrzeuge und Prozesstechnologie mit den beiden Modellen können zudem Größenordnungen erreicht werden, die für Investitionen einer Kapitalsammelstelle i. S. der KSR ausreichend wären. Aufgrund der erzielbaren Einsparungen und den daraus folgenden Finanzrückflüssen ist eine Klimaschutz-Rente möglich. Mit einem Lebenszyklusansatz untersucht der Autor die Wirtschaftlichkeit dieser Modelle und führt dazu erfolgreiche Contracting-Modelle auf, die wie die Energiesparpartnerschaft Berlin besonders im kommunalen Bereich zur erheblichen CO2-Einsparungen und Kostenentlastungen der kommunalen Haushalte geführt hatten.