Veranstaltungstermine / Vorschau
Montag, 15. Januar 2024, 13:00 Uhr
INFRANEU wird zusammen mit CO2zero Berlin-Brandenburg e.V. / Green with IT, dem Senat und der Berliner IHK eine erste Auftaktveranstaltung zur Berliner Energiewende 2024 durchführen.
Ein Schwerpunkt wird auf der Wärmewende und auf dem Brückenschlag zwischen Erneuerbaren Energien und örtlicher E-Mobilität liegen.
Beginn: 13:00 Uhr
Ausklang: ca. 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Im Rahmen dieses Auftaktes sollen auch Elemente des Townhall-Partizipationsansatzes erprobt werden - mit dem Ehrgeiz, die Berliner Energiewende Schritt für Schritt zu einem zentralen Gemeinschaftsanliegen unserer Stadtgesellschaft zu machen.
Wir sind dankbar, dass Senatorin Schreiner und die IHK als Schrittmacher dabei sind, um Berlin zügig und konkret zu einem Vorreiter einer „Energiewende für alle” werden zu lassen.
Wir laden Sie hiermit herzlich ein, bei diesem Auftakt am 15. Januar dabei zu sein.
Montag, 04. März 2024, 08:30 Uhr
Schon im Mai 2012 hat Kai Wegner als Generalsekretär seine Partei in Berlin auf einen Kurs in eine nachhaltige Gesellschaft festgelegt. Bereits damals, drei Jahre vor dem Klima-Gipfel in Paris 2015, warnte er davor, dass der akkumulierte weltweite Treibhausgas-Ausstoß noch vor 2040 die kritische, Klima-kippende Gesamtmenge von ca. 750 Mrd. Tonnen überschreitet.
Wegner hat früh im Sinne des „Think globally, act locally!“ dafür plädiert, dass die deutsche Hauptstadt der ehrgeizigste Vorreiter-Standort bei dieser Zukunftssicherung Deutschlands sein muss. Als er 2023 Regierender Bürgermeister wurde, beeindruckte er mit seiner Konsequenz: einem großen Berliner Klimaschutz-Programmpaket von bis zu 10 Mrd. Euro, für das er eine Sonderfinanzierung aufgrund der nun unmittelbar drohenden Klima-Notlage in der neuen Koalition vereinbarte.
Über dieses Klimaschutz-Paket, seine Finanzierung und die weitere Gestaltung nachhaltiger Rahmenbedingungen in Berlin/Deutschland möchten wir mit Kai Wegner am
Montag, 4. März 2024 von 8:30 – 9:45 Uhr
zum Thema "Berlins Weg in die Nachhaltigkeit"
diskutieren und Sie dazu herzlich in das Restaurant des Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30 in Berlin-Mitte einladen.
Wir möchten mit unserem Ehrengast, der uns seit über 20 Jahren wohlwollend begleitet, und mit Ihnen an diesem Tag auf „30 Jahre INFRANEU“ anstoßen.
Dienstag, 30.04.2024, 9:30 Uhr
6. Ostdeutscher Unternehmertag
Thema: Vorhandene Fachkräftepotenziale in Ostdeutschland besser ausschöpfen.
Wie Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel besser gelingen können.
Praxisnahe Ideen, Möglichkeiten und Impulse.
• Fachkräftebasis sichern und verbreitern - Zwischenbilanz zur Fachkräftekonferenz Ostdeutschland.
• Neue Wege zur Fachkräftesicherung als Antwort auf den demografischen Wandel - ein Jahr Bilanz der
Fachkräftekonferenz Ostdeutschland.
Dienstag, 30.04.2024 von 9:30 – 18:30 Uhr
Dienstag, 03.09.2024, 8:30 Uhr
Noch gibt es den großen Traum vom omnipräsenten Sozialstaat, aber können wir es verantworten, die damit verbundenen Lasten bei den nächsten Generationen abzuladen? Welche Wirtschaftswunder müssen ihnen gelingen, um bis 2050 die vierstelligen Milliarden Euro-Beträge aufzubringen, die für die Energiewende, die Sicherung der Renten und die umfassende Ertüchtigung unserer Gesellschaft benötigt werden? Was können wir tun, damit es ihnen gelingt?
Wie reduzieren wir Bürokratie und Kosten, wie befördern wir Innovationen? Wie wird Deutschland weltweit wieder der Schrittmacher für klimadienliche Produkte und Programme? Wo muss unsere Volkswirtschaft ansetzen, um ihre Nachwuchs- und Nachfolgeprobleme zu lösen? Wie stärken wir gezielter den Leistungsmotor Mittelstand?
Ludwig Erhards Vision einer „ganzheitlichen Ordnung der Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialverfassung“ mit „gelebter persönlicher Verantwortung für seine Bürgerinnen und Bürger“ (vgl. Biedenkopf, Wir haben die Wahl) bleibt dafür die beste gesellschaftliche Zukunftsarchitektur, die jetzt nur um die ökologischen Aufgaben zu ergänzen ist.
Wir möchten mit Herrn Reiner Holznagel, dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler Deutschlands, über „Stabilität und Nachhaltigkeit durch mehr Soziale Marktwirtschaft“ diskutieren am
Dienstag, 03.09.2024 von 8:30 – 10:30 Uhr
Veranstaltungsort: Restaurant des Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30
Persönliche Einladungen wurden versandt.
Dienstag, 01.10.2024, 8:30 Uhr
In „2052“, dem „neuen Bericht an den Club of Rome“, hatte Stephan Hardling prognostiziert: „Bis 2052 werden viele landlebende Arten aussterben, weil sie wegen des Klimawandels eine neue Heimat suchen müssen, ihnen die starke Zerstücklung der Lebensräume die lebensrettende Wanderung aber unmöglich macht.“ Er warnte vor den Folgen für die Menschen - bis hin zu einer „enormen psychischen Verarmung“, die ein „Massensterben“ mit sich bringt.
Wir sind deshalb sehr froh, mit Zoo-Chef Dr. Andreas Knieriem und mit Staatssekretärin Britta Behrendt, zwei wichtige Apologeten zu einem gemeinsamen Frühstücksgespräch über Berlins Rolle im weltweiten Artenschutz gewonnen zu haben.
Dr. Andreas Knieriem, CEO der Berliner Zoologischen Gärten, gehört weltweit zum Kreis der namhaften Artenschützer. Seit 10 Jahren arbeitet er mit Erfolg daran, Berlin zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Artenschutz auszubauen.
Schon vor 5 Jahren hat der Weltrat für Biodiversität (IFBES) eindringlich davor gewarnt, dass in den nächsten Jahrzehnten auf unserer Erde 1 Mio. Arten aussterben werden, wenn jetzt nicht umfassend gegengesteuert wird. Sonst kommt es weltweit zu einer äußerst gefährlichen Verarmung unserer Natur, die uns alle psychisch stark belasten wird.
Dr. Knieriem arbeitet daran, unterstützt vom Berliner Senat, Berlin im weltweiten Bemühen als einen stabilen Mithelfer in der Not zu positionieren. Er wird am 1. Oktober 2024 zusammen mit Staatssekretärin Behrendt darüber berichten.
Frau Behrendt sieht ihre politische Aufgabe darin, alle wichtigen Kompetenzen in Berlin zu bündeln, damit dieses wegweisende und standortdienliche Vorhaben gelingt. Sie wird das in einem kurzen Co-Referat im Anschluss an den Vortrag von Dr. Knieriem ausführen.
Hiermit laden wir Sie herzlich ein, in diesem Sinne mit beiden Akteuren zu diskutieren:
„Berlins Zoologische Gärten: Kompetenzzentrum für Artenschutz“
Dienstag, 1. Oktober 2024 von 8:30 – 10:30 Uhr
im Restaurant des Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30
Die Veranstaltung selbst ist kostenfrei. Für das erweiterte Frühstück im Berlin Capital Club, das begleitend allen Gästen serviert wird, nimmt der BCC 28,00 €. Bitte melden Sie sich bis zum 27.09.2024 an unter
Montag, 25.11.2024, 18:00 Uhr
INFRANEU lädt Sie auch in diesem Jahr zusammen mit der Deutsche Bahn AG zu einem Abend mit der Berliner Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt ein. Frau Ute Bonde, die neue Senatorin, wird uns über die verkehrspolitische Schwerpunktsetzung
des neuen Senats informieren und uns verdeutlichen, inwieweit auch die Berliner Verkehrspolitik hartes „work in progress“ ist.
Ein Blick in die Berliner Medien zeigt uns, dass die Berliner Verkehrswende eine politische Konzertierung erfordert, die sehr weit über das Pro und Contra von Radwegen hinausgehen muss. Bezeichnende Stichworte sind hier z. B. „BVG-Krise noch mindestens bis 2026“, „Verlängerung der U8 nicht vor 2035“, „Start von S15 erst ab 2025“, „Zahl der Pendler in der Region gestiegen“, „ab 7. Oktober neue Großbaustelle für die Erneuerung der A115“ bis hin zu „Lichtenberg erneuert Poller zum 7. Mal“.
Die in 2024 insgesamt in Berlin zugelassenen 1.244.061 PKW, ein neuer Spitzenwert, legen nahe, dass der breite Umstieg vom eigenen Auto auf den ÖPNV auch hierzulande noch nicht gelungen ist.
Die Zahl der Elektroautos in Berlin hat in 2024 immerhin die 40.000-Grenze überschritten, nach einem Anstieg von 43,64% zwischen Januar 2023 und Januar 2024. Aber angesichts des Potentials nahe dem Faktor 30 zeichnet sich auch in der deutschen Hauptstadt noch
keine überzeugende Antriebswende ab.
Was muss also geschehen, um die CO2-freie Mobilität schrittweise und stabil zu einem
erfolgsorientierten Berliner Gemeinschaftsanliegen zu machen?
Sie sind herzlich willkommen, am zweiten „Abend der Berliner Mobilität“ mit Senatorin Ute Bonde und dem Berliner Konzernbevollmächtigten der Deutschen Bahn Alexander Kaczmarek deren Vorstellungen für eine Verkehrswende in der Region Berlin persönlich zu erörtern und im Dialog noch bürgernäher zu gestalten:
Montag, 25. November 2024 um 18:00 Uhr
über „Mobilitätswende in Berlin: mit Kärrnerarbeit zum Ziel!“
im Berliner Hauptbahnhof, Europaplatz 1, 10557 Berlin, Casino 4. Stock (Bügelbau)
Die Deutsche Bahn wird für Getränke und einen kleinen Imbiss sorgen.
Aus Sicherheitsgründen erfolgt der Einlass auf Grundlage der schriftlichen Anmeldungen beim INFRANEU-Hauptverband. Bringen Sie bitte Ihren Ausweis mit und melden Sie sich an unter